MERKUR

Heft 09/10 / September 2011

Sag die Wahrheit! Warum jeder ein Nonkonformist sein will, aber nur wenige es sind.

Diese Ausgabe erwerben
Printausgabe vergriffen, Artikel als PDF erhältlich, siehe unten
Gustav Seibt

Nicht mitmachen . Meine Außenseiter

« zurück zum Inhalt

Zitate:

Wer sich dem Außenseitertum nähert, sollte ehrlicherweise damit beginnen, dass es nicht wünschenswert ist, Außenseiter zu sein. Die spätmittelalterliche Frau, die als Hexe identifiziert wurde, der Homosexuelle im heutigen Iran oder auch das mit irgendeinem scheinbaren Makel behaftete Kind, das in der Gruppe seiner Gleichaltrigen zum "Opfer" wird, sie alle sind ja in der Regel keineswegs durch Begabungen oder gar Genie ausgezeichnet, die ihre furchtbaren Leiden aufwiegen könnten. Vielmehr sind es ganz normale, sogar durchschnittliche Menschen, die nichts mehr ersehnen, als in ihren heimischen sozialen Zusammenhängen Anerkennung und Zuneigung zu finden. Vielleicht treibt ihre Verzweiflung sie zu dem Punkt, sich selber anders zu wünschen, ohne Schwulsein oder Fettsein, aber zunächst würden sie wohl am liebsten so genommen werden, wie sie sind. Doch die umgebenden Gruppen wählen sie als singuläre Ziele selbststabilisierender Gewalt aus, hetzen und quälen sie entweder rasch zu Tode oder erhalten sie als dauernde Objekte der Grausamkeit am Leben; dieses Leben, am Rande, aber in Reichweite der Gesellschaft, als Spielobjekte von Meuten, wird zur Hölle. Dass solche Menschen dann auch anders zu denken beginnen als die Mehrheit, ist unvermeidlich. Aber das beweist noch gar nichts über die Qualitäten solcher Randständigkeit. Die Welt war seit jeher voll von bedauernswerten Spinnern, von Depressiven und Größenwahnsinnigen, von Leuten, die mit sich selbst sprechen, sich nicht im Griff haben und den schlichtesten Anforderungen an ein geordnetes Dasein nicht gewachsen sind. Nur wenn hohe Begabung und eine große Ichstärke dazukommen, mag das primäre Außenseitertum, wie es von jeder Gruppe, jeder Gesellschaft und jedem Moral- und Rechtssystem produziert wird, fruchtbar werden.

MERKUR Jahrgang 65, Heft 748/749, Heft 09/10, September 2011
238 Seiten, broschiert
ISSN: 0026-0096

Autoren in dieser Ausgabe

Peter Bürger, Jörg Lau, Jürgen Kaube, Norbert Bolz, Gustav Seibt, Karl Heinz Bohrer, Henning Ritter, Ulrike Ackermann, Karin Westerwelle, Reinhard Steiner, Gerhard Neumann, Rainer Hank, Lothar Müller, Ute Frevert, Adam Krzemiński, Siegfried Kohlhammer, Hans Ulrich Gumbrecht, Jürgen Paul Schwindt, Christian Demand, Ingo Meyer, Joachim Fischer, Michael Rutschky, Harald Welzer, Sebastian Wessels, Heinz Bude, Kurt Scheel,


Unser Service für Sie

Zahlungsmethoden
PayPal (nicht Abos),
Kreditkarte,
Rechnung
weitere Infos

PayPal

Versandkostenfreie Lieferung
nach D, A, CH

in D, A, CH inkl. MwSt.
 
weitere Infos

Social Media
Besuchen Sie uns bei


www.klett-cotta.de/im-netz
Facebook Twitter YouTube
Newsletter-Abo

Klett-Cotta-Verlag

J. G. Cotta’sche Buchhandlung
Nachfolger GmbH
Rotebühlstrasse 77
70178 Stuttgart
info@klett-cotta.de