MERKUR

Heft 04 / April 2016

Diese Ausgabe erwerben
Printausgabe vergriffen, Artikel als PDF erhältlich, siehe unten
Dirk Hoerder

Überfremdung? . Migration in historischer Perspektive

« zurück zum Inhalt

Zitate:

MigrantInnen siedelten sich oft dort an, wo sie ankamen: in Berlin Schlesier am Schlesischen Tor, Flüchtlinge vor russischen Pogromen mit jiddischem Dialekt im Scheunentorviertel, deutsch-polnisch Zweisprachige in den östlichen Stadtteilen; in Hafenstädten siedelten sie oft nahe der Anlegestellen in billigen Quartieren; im Ruhrgebiet, wo es bei Beginn der Industrialisierung kaum Städte gab, überall. Essen hatte 1871 bei Reichsgründung 50 500 EinwohnerInnen, 43 Jahre später 320 500; Duisburg 1871 30 500, 1914 waren es 252 750. Die Menschen kamen miteinander zurecht. Von Überfremdung war nicht die Rede.

MERKUR Jahrgang 70, Heft 803, Heft 04, April 2016
112 Seiten, broschiert
ISSN: 0026-0096

Autoren in dieser Ausgabe

Dirk Hoerder, Christian Joerges, Wolfgang Matz, Glenda Sluga, Harald Bodenschatz, Tobias Keiling, Philip Manow, Wolfgang Fach, Benno Heussen, Hannes Stein, Remigius Bunia, Günter Hack, Harry Walter,


Unser Service für Sie

Zahlungsmethoden
PayPal (nicht Abos),
Kreditkarte,
Rechnung
weitere Infos

PayPal

Versandkostenfreie Lieferung
nach D, A, CH

in D, A, CH inkl. MwSt.
 
weitere Infos

Social Media
Besuchen Sie uns bei


www.klett-cotta.de/im-netz
Facebook Twitter YouTube
Newsletter-Abo

Klett-Cotta-Verlag

J. G. Cotta’sche Buchhandlung
Nachfolger GmbH
Rotebühlstrasse 77
70178 Stuttgart
info@klett-cotta.de