MERKUR

Heft 04 / April 2011

Diese Ausgabe erwerben
Printausgabe vergriffen, Artikel als PDF erhältlich, siehe unten
Hermann Lübbe

Die Werte, die Kultur und das Geld

« zurück zum Inhalt

Zitate:

Dem Wertbegriff ist, wie ein Begriffshistoriker formuliert hat, bis heute unverkennbar seine "ökonomische Herkunft auf die Stirn geschrieben", und das erzwingt die Frage, wie es sich denn erklärt, dass wir im überdeutlichen Unterschied zur klassischen Tradition heute nicht allein Vermögens- und Warenwerte, vielmehr überdies jene hohen Kultur- und Lebensgüter, die schlechterdings nicht marktfähig sind, ihrerseits unter den Begriff der Werte subsumieren und als anerkenntnispflichtig, ja bekenntnispflichtig anrufen. Wie kommt es zu dieser kulturellen Universalisierung eines aus der antiken Hauswirtschaftslehre stammenden Begriffs? Wie erklärt sich die in allen europäischen Sprachen üblich gewordene ökonomisierende Beschreibung dessen, was wir kulturell und politisch als das Allerwichtigste herausstellen möchten?

MERKUR Jahrgang 65, Heft 743, Heft 04, April 2011
broschiert
ISSN: 0026-0096

Autoren in dieser Ausgabe

Hermann Lübbe, Georg Franck, Sigbert Gebert, Stephan Wackwitz, Wilfried von Bredow, Otfried Höffe, Jürgen Kaube, Ingo Meyer, Gerhard Henschel, Karl Heinz Bohrer, Reinold Schmücker, Klaus Birnstiel,


Unser Service für Sie

Zahlungsmethoden
PayPal (nicht Abos),
Kreditkarte,
Rechnung
weitere Infos

PayPal

Versandkostenfreie Lieferung
nach D, A, CH

in D, A, CH inkl. MwSt.
 
weitere Infos

Social Media
Besuchen Sie uns bei


www.klett-cotta.de/im-netz
Facebook Twitter YouTube
Newsletter-Abo

Klett-Cotta-Verlag

J. G. Cotta’sche Buchhandlung
Nachfolger GmbH
Rotebühlstrasse 77
70178 Stuttgart
info@klett-cotta.de