MERKUR

Heft 03 / März 2013

Diese Ausgabe erwerben
Printausgabe vergriffen, Artikel als PDF erhältlich, siehe unten
Hans-Peter Müller

Bourdieu und Musil in Kakanien

« zurück zum Inhalt

Zitate:

Ausgangspunkt von und Arbeitshypothese für Wolfs Untersuchung ist die starke literatursoziologische These Bourdieus aus den Regeln der Kunst : »Die Struktur des Werks, die eine strikt immanente Lektüre offenlegt, das heißt die Struktur des sozialen Raums, in dem sich die Abenteuer Frédérics abspielen, erweist sich auch als die Struktur des sozialen Raums, in dem der Autor des Werks selbst situiert war.« Das gilt es, auch für Ulrich und Musil zu zeigen.

MERKUR Jahrgang 67, Heft 766, Heft 03, März 2013
broschiert
ISSN: 0026-0096

Autoren in dieser Ausgabe

Ingo Meyer, Thomas E. Schmidt, Helmut König, Christian Demand, Ekkehard Knörer, David Wagner, Christian Kühn, Martha Nussbaum, Hans-Peter Müller, Joachim Rohloff, Michael Rutschky, Ruth Fühner, Wolfgang Schivelbusch, Stephan Herczeg,


Unser Service für Sie

Zahlungsmethoden
PayPal (nicht Abos),
Kreditkarte,
Rechnung
weitere Infos

PayPal

Versandkostenfreie Lieferung
nach D, A, CH

in D, A, CH inkl. MwSt.
 
weitere Infos

Social Media
Besuchen Sie uns bei


www.klett-cotta.de/im-netz
Facebook Twitter YouTube
Newsletter-Abo

Klett-Cotta-Verlag

J. G. Cotta’sche Buchhandlung
Nachfolger GmbH
Rotebühlstrasse 77
70178 Stuttgart
info@klett-cotta.de