Kinderanalyse

Heft 04 / Oktober 2016

Themenheft: Gesten, Interaktion, Sprechen und Sprache

Das könnte Sie interessieren

Bindung und psychische Störungen

Ursachen, Behandlung und Prävention

Kinder im Verlustschmerz begleiten

Hypnosystemische, traumafundierte Trauerarbeit mit Kindern und Jugendlichen

Corona in der Seele

Was Kindern und Jugendlichen wirklich hilft
Diese Ausgabe erwerben
Printausgabe vergriffen, Artikel als PDF erhältlich, siehe unten
Franziska Schlensog-Schuster

«Eure Nahrung ess’ ich nicht, unsere Sprache sprech’ ich nicht»

« zurück zum Inhalt

Zusammenfassung:

Im psychotherapeutischen Verständnis spielt das Stillen, Füttern und Gefüttertwerden eine zentrale Rolle in der Interaktion zwischen Mutter, Vater und Kind. Das Baby kann die Aufnahme der Nahrung in den eigenen Körper schon in den frühesten Entwicklungsstadien kontrollieren und dosieren. Somit hat dieser Prozess eine doppelte Brückenfunktion (Kontakt zwischen dem Außen- und Innenraum des Babys, zwischen den Primärobjekten und dem Baby), die abhängig ist von der elterlichen Feinfühligkeit, der rhythmischen Koordination und der elterlichen Intuition. Jaffe und Kollegen (2001) ergänzten das Konzept der Synchronisation zwischen Mutter, Vater und Baby um die Bedeutung der Sprache. Klinisch wahrzunehmen ist, dass sich die Sprache der Eltern verliert und die Sprache des Babys sich nicht entwickelt, wo die existenzielle Bedrohung der Fütterstörung zunimmt. Als würde die Not sich nur körperlich ausdrücken können. Interessanterweise verliert auch das Helfersystem seine Symbolisierungsfähigkeit und wird «sprachlos», statt die rohen Affekte der Kinder und Eltern im Sinne des Container-Contained-Modells nach Bion wahrzunehmen, zu containen und in «verdauter» Form den Kindern sowie ihren Familien zur Verfügung zu stellen.

Summary:

«I won’t eat your food, I don’t speak our language»
In the psychotherapeutic scheme of things, breastfeeding, feeding and being fed play a central role in the interaction between mother/father and child. Even in the earliest stages of its development, the baby can monitor and regulate the intake of food into its body. Accordingly, this process has a dual bridge function (contact between the baby’s outer and inner space, between primary objects and the baby) that depends on parental sensitivity, rhythmic coordination and parental intuition. Jaffe and colleagues (2001) extended the concept of synchronisation between mother/father and baby by including the significance of language. From clinical observation, we know that when there is an increase in the existential threat posed by a feeding disorder, the language of the parents withers and the language of the baby fails to develop, as if the dilemma could only express itself physically. Interestingly, the helper system also loses its power of symbolisation and becomes «speechless» instead of perceiving and containing the raw affects of children and parents in the sense of Bion’s «container-contained» model and placing them at the disposal of the children and their families in a «digested» form.

Résumé:

« Je ne mange pas votre nourriture, je ne parle pas notre langage »
Selon la conception psychothérapeutique, allaiter, nourrir et être nourri jouent un rôle capital dans l’interaction mère-père–enfant. Dès les premières phases de son développement, le nourrisson peut contrôler et doser l’absorption de nourriture dans son propre corps. Ce processus a donc une double fonction de passerelle (contact entre l’espace extérieur et intérieur du nourrisson, entre les objets primaires et le nourrisson) dépendante de la sensibilité des parents, de la coordination rythmique et de l’intuition parentale. Jaffe et al. (2001) ont complété le concept de synchronisation entre les mères-pères et le jeune enfant en y ajoutant l’importance du langage. Sur le plan clinique, on constate qu’il y a une perte du langage des parents et que le langage du bébé ne se développe pas si la menace existentielle d’un trouble de l’alimentation augmente. Comme si la détresse ne pouvait s’exprimer que par le corps. Il est intéressant de constater que le système d’aides perd aussi sa capacité de symbolisation et devient « muet » au lieu de percevoir les affects bruts des enfants et des parents dans le sens du modèle contenant-contenu ( container-contained) de Wilfred Bion, de les contenir et de les mettre à la disposition des enfants et de leurs familles sous une forme « digérée ».

Kinderanalyse Jahrgang 24, Heft 04, Oktober 2016
broschiert
ISSN: 0942-6051

Autoren in dieser Ausgabe

Kai von Klitzing, Richard Moore, Raymond Borens, Björn Salomonsson, Franziska Schlensog-Schuster, Daniel Barth, Lars O. White,


Unser Service für Sie

Zahlungsmethoden
PayPal (nicht Abos),
Kreditkarte,
Rechnung
weitere Infos

PayPal

Versandkostenfreie Lieferung
nach D, A, CH

in D, A, CH inkl. MwSt.
 
weitere Infos

Social Media
Besuchen Sie uns bei


www.klett-cotta.de/im-netz
Facebook Twitter YouTube
Newsletter-Abo

Klett-Cotta-Verlag

J. G. Cotta’sche Buchhandlung
Nachfolger GmbH
Rotebühlstrasse 77
70178 Stuttgart
info@klett-cotta.de