Kinderanalyse

Heft 04 / Oktober 2016

Themenheft: Gesten, Interaktion, Sprechen und Sprache

Das könnte Sie interessieren

Bindung und psychische Störungen

Ursachen, Behandlung und Prävention

Kinder im Verlustschmerz begleiten

Hypnosystemische, traumafundierte Trauerarbeit mit Kindern und Jugendlichen

Corona in der Seele

Was Kindern und Jugendlichen wirklich hilft
Diese Ausgabe erwerben
Printausgabe vergriffen, Artikel als PDF erhältlich, siehe unten
Björn Salomonsson

Psychoanalytisches Sprechen mit Säuglingen und Eltern: Was, warum und wann

« zurück zum Inhalt

Zusammenfassung:

Eltern-Säuglingstherapie ist ein ziemlich neues Feld in der Psychoanalyse. Viele Fragen sind noch unbeantwortet, nämlich wie wir den klinischen Prozess gestalten und diesen theoretisch verstehen können. Dieser Beitrag wird sich mit der Bedeutung von verbalen Interventionen des Therapeuten beschäftigen. Beide, die Eltern und das Baby, nehmen diese Interventionen wahr, aber bei beiden erzeugen sie unterschiedliche Effekte. Es wird die These aufgestellt, dass man nicht nur die Eltern, sondern auch das Baby ansprechen sollte, insbesondere wenn es belastet und gestresst wirkt. Diese Aussage führt zu einer Diskussion darüber, was Babys wohl von den gesprochenen Worten verstehen mögen und auch darüber, ob rein verbale Kommunikation überhaupt existiert. Es werden semiotische Konzepte eingebracht, die diejenigen Teile der klinischen Kommunikation verstehen helfen, die jenseits der Worte liegen. Aktuelle neurobiologische Forschungen haben aufgezeigt, dass das Gehirn des Babys und seine Nervenbahnen darauf vorbereitet sind, Worte als spezielle Kommunikationsformen aufzunehmen, obwohl sie deren lexikalische Bedeutung noch nicht erfassen können. Durch seine Aufmerksamkeit, die «Musik» seiner Wörter und der begleitenden Gesten stellt der Therapeut, der das Baby und dessen Stress anspricht, diesem nicht nur Containment zu Verfügung. Er heißt damit das Kind auch in der symbolischen Ordnung willkommen und vermittelt außerdem, dass diese dem Kind auch helfen kann, die niemals stillbare Begierde zu Bedürfnissen zu transformieren, die mit dem primären Objekt verhandelt werden können. Der Beitrag basiert auf Freudschen, Bionschen und Lacanschen Konzepten sowie auf neurobiologischen Forschungsergebnissen.

Summary:

Talking Psychoanalytically with Babies and Parents. What, why, when?
Parent-baby therapy is a fairly new field in psychoanalysis. Many questions have yet to be answered, such as how to design the clinical procedure and understand it in theoretical terms. This article discusses the significance of the therapist’s verbal interventions. Both the parents and the baby perceive these interventions, but the effect is of course different. The author contends that the therapist should not only address the parents but also the baby, especially if it makes an unhappy or stressed impression. This is followed by thoughts on the extent to which they can «understand» the spoken word, also the question whether there is such a thing as purely verbal communication. The author draws on semiotic concepts casting light on those sectors of clinical communication that lie beyond words. Recent neurobiological research has shown that the brain and the peripheral nerves of babies are prepared to deal with words as specific vehicles of communication, although they cannot yet grasp their lexical meaning. When the therapist addresses the baby and the stress it is under, his attention, the «music» of his words and the accompanying gestures go beyond mere containment. He is in effect welcoming the child to the symbolic scheme of things and in so doing indicating to the child that this symbolic system can help to transform insatiable desire into needs that can be negotiated over with the primary object. The article draws upon concepts proposed by Freud, Bion and Lacan and also on neurobiological research findings.

Résumé:

La conversation psychanalytique avec les nourrissons et les parents : quoi, pourquoi et quand
La thérapie parents-bébé est un champ d’application de la psychanalyse relativement récent. Beaucoup de questions restent encore en suspens, notamment comment organiser le processus clinique et comprendre la théorie. Cet article se penchera sur l’importance des interventions verbales du thérapeute. Des interventions que perçoivent les deux parties, parents et bébé, et qui, toutefois, agissent différemment sur chacun d’eux. L’article avance la thèse que l’on ne devrait pas seulement s’adresser aux parents mais également à l’enfant, précisément quand ce dernier paraît déprimé et stressé. Cette opinion amène à discuter sur ce que les bébés peuvent bien comprendre de paroles prononcées et si une conversation purement verbale est possible. L’étude introduit des concepts sémiotiques pour aider à comprendre les éléments non verbaux de la communication clinique. Des recherches neurobiologiques actuelles ont montré que le cerveau et les voies nerveuses du nourrisson sont préparés à recevoir les paroles en tant que formes spéciales de communication, même s’ils ne peuvent pas encore en saisir la signification lexicale. Par son attention, la « musique » de ses mots et les gestes concomitants, le thérapeute qui s’adresse au bébé et à son stress ne lui propose pas seulement un endiguement (containment), il l’accueille aussi dans l’ordre symbolique et communique que celui-ci peut aider l’enfant à transformer le désir impossible à assouvir en besoins qui pourront être négociés avec l’objet primaire. L’article s’appuie sur des concepts de Freud, Bion et Lacan, ainsi que sur des conclusions de la recherche neurobiologique.

Kinderanalyse Jahrgang 24, Heft 04, Oktober 2016
broschiert
ISSN: 0942-6051

Autoren in dieser Ausgabe

Kai von Klitzing, Richard Moore, Raymond Borens, Björn Salomonsson, Franziska Schlensog-Schuster, Daniel Barth, Lars O. White,


Unser Service für Sie

Zahlungsmethoden
PayPal (nicht Abos),
Kreditkarte,
Rechnung
weitere Infos

PayPal

Versandkostenfreie Lieferung
nach D, A, CH

in D, A, CH inkl. MwSt.
 
weitere Infos

Social Media
Besuchen Sie uns bei


www.klett-cotta.de/im-netz
Facebook Twitter YouTube
Newsletter-Abo

Klett-Cotta-Verlag

J. G. Cotta’sche Buchhandlung
Nachfolger GmbH
Rotebühlstrasse 77
70178 Stuttgart
info@klett-cotta.de