Kinderanalyse

Heft 02 / April 2017

Themenheft II: Sprache in der psychoanalytischen Arbeit mit Kindern und Adoleszenten

Das könnte Sie interessieren

Bindung und psychische Störungen

Ursachen, Behandlung und Prävention

Kinder im Verlustschmerz begleiten

Hypnosystemische, traumafundierte Trauerarbeit mit Kindern und Jugendlichen

Corona in der Seele

Was Kindern und Jugendlichen wirklich hilft
Diese Ausgabe erwerben
Printausgabe vergriffen, Artikel als PDF erhältlich, siehe unten
Dieter Bürgin

Der diagnostisch-therapeutische Dialog mit dem elektiv mutistischen Kind

« zurück zum Inhalt

Zusammenfassung:

Individuen tauschen sich über verschiedene kommunikative Wege aus. Averbal-gestisch-mimische Zeichen und Gesten werden in der Entwicklung allmählich durch die verbale Sprache und Narrative ersetzt. Wie kann ein diagnostisch-therapeutischer Dialog etabliert werden, der bei einem Kind mit intensivstem elektivem Mutismus eine Aussage über die Indikation für eine psychoanalytische Psychotherapie erlaubt? Dieser Frage wird anhand von vier psychoanalytisch orientierten «Interviews» mit einem Knaben in der Latenz nachgegangen und auf dem Hintergrund theoretischer Ausführungen und psychoanalytischer Konzepte diskutiert.

Summary:

Diagnostic-Therapeutic Dialogue with a Child with Elective Mutism
Individuals communicate in a variety of ways. In the course of development, non-verbal, gestural and mimic signs and gestures are gradually replaced by verbal language and narrative. In the case of a child suffering from extreme elective mutism, how is a diagnostic-therapeutic dialogue to be established that would indicate whether or not a course of psychoanalytic psychotherapy would be beneficial? The author investigates this question with reference to four psychoanalytically oriented interviews with a boy in latency, discussing it against the background of theoretical ideas and psychoanalytic concepts.

Résumé:

Dialogue diagnostique et thérapeutique avec l’enfant atteint de mutisme sélectif
Les individus utilisent pour échanger toute une panoplie de moyens de communication. Au cours du développement de l’enfant, les signes non verbaux, la mimique et la gestuelle sont progressivement remplacés par le langage verbal et la narration. Comment peut-on établir, avec un enfant atteint de mutisme sélectif grave, un dialogue diagnostique et thérapeutique qui permette d’aboutir à la prescription d’une psychothérapie psychanalytique ? Cette question est étudiée à l’aide de quatre « interviews » d’orientation psychanalytique d’un jeune garçon en période de latence et discutée sur la base de déclarations théoriques et de concepts psychanalytiques.

Kinderanalyse Jahrgang 25, Heft 02, April 2017
broschiert
ISSN: 0942-6051

Autoren in dieser Ausgabe

Kai von Klitzing, Christina von Braun, Katharina Seifert, Dieter Bürgin, Axel Holicki,


Unser Service für Sie

Zahlungsmethoden
PayPal (nicht Abos),
Kreditkarte,
Rechnung
weitere Infos

PayPal

Versandkostenfreie Lieferung
nach D, A, CH

in D, A, CH inkl. MwSt.
 
weitere Infos

Social Media
Besuchen Sie uns bei


www.klett-cotta.de/im-netz
Facebook Twitter YouTube
Newsletter-Abo

Klett-Cotta-Verlag

J. G. Cotta’sche Buchhandlung
Nachfolger GmbH
Rotebühlstrasse 77
70178 Stuttgart
info@klett-cotta.de