Kinderanalyse

Heft 02 / April 2017

Themenheft II: Sprache in der psychoanalytischen Arbeit mit Kindern und Adoleszenten

Das könnte Sie interessieren

Bindung und psychische Störungen

Ursachen, Behandlung und Prävention

Kinder im Verlustschmerz begleiten

Hypnosystemische, traumafundierte Trauerarbeit mit Kindern und Jugendlichen

Corona in der Seele

Was Kindern und Jugendlichen wirklich hilft
Diese Ausgabe erwerben
Printausgabe vergriffen, Artikel als PDF erhältlich, siehe unten
Katharina Seifert

Vater, Mutter, Krokodil . Die Behandlung eines zweisprachigen Mädchens vom Kleinkindalter bis zur beginnenden ödipalen Phase

« zurück zum Inhalt

Zusammenfassung:

Es wird die Behandlung eines Mädchens aus einer zweisprachigen Familie, mit Eltern, die aus verschiedenen Sprachräumen aus Europa migriert sind, ab dem Alter von zwei dreiviertel Jahren bis zum Beginn des fünften Lebensjahres beschrieben. Die Behandlung begann mit einer kurzen Intervention im Kleinkindalter, und zwar aufgrund einer offensichtlichen Bindungsstörung zwischen der nicht-deutschsprachigen Mutter und ihrer Tochter. Nach einer Unterbrechung wurde dann wegen massiver Schlafstörungen die Behandlung mit drei Jahren und vier Monaten als Kindertherapie einmal die Woche, unter engerer Einbeziehung der Mutter, weitergeführt, wobei zunächst drei Sprachen zum Einsatz kamen. Der Behandlungsverlauf dieses sehr temperamentvollen Mädchens wird anhand von ausführlichen Stundenprotokollen dargestellt und die Themen der ödipalen Entwicklung, der konflikthaften Verstrickung mit der Mutter sowie der transgenerationelle Einfluss von Traumatisierungen im familiären Hintergrund analysiert. Trotz der Beeinträchtigung durch deutliche familiäre Konflikte ließ sich ein konsequenter Erwerb des Deutschen beobachten. Ferner wird auf die Entwicklung der Abwehrstrukturen und die Identifizierung mit der Mutter eingegangen. Abschließend werden Überlegungen zu den psychischen Motiven freiwilliger Migration angestellt, vor allem als einer Flucht aus konflikthaften familiären Konstellationen, und zu deren transgenerationellen Auswirkungen auf die Kinder von Migranten.

Summary:

Father, Mother, Crocodile. Therapy for a bilingual girl from early childhood to the onset of the oedipal phase
The article describes treatment given to a girl from a bilingual family with parents from different areas of Europe. The therapy extended from the age of 2 ¾ to the beginning of her fifth year, beginning with a brief intervention in early childhood occasioned by an obvious attachment disorder affecting the relationship between the non-German-speaking mother and her daughter. After an interim phase, therapy then resumed at the age of 3 years, 4 months because of severe sleep disturbances. It took the form of child therapy once a week with close inclusion of the mother. Initially, communication took place in three languages. The treatment of the extremely spirited girl is described with reference to detailed session protocols and supplemented by an analysis of three major topics involved: oedipal development, conflictual entanglement with the mother, and the transgenerational impact of traumas in the family background. Despite impairments due to family conflicts, the child’s acquisition of the German language made steady progress. The author also enlarges on the development of defence structures and identification with the mother.
In conclusion, the author proposes a number of ideas on the psychic motives for voluntary migration, notably as an escape from conflictual family constellations, and their transgenerational repercussions on the children of migrants.

Résumé:

Le père, la mère, le crocodile. Thérapie d’une fillette bilingue de la petite enfance à sa phase œdipienne
L’article décrit la thérapie d’une fillette issue d’une famille bilingue dont les parents sont des émigrés venant de différents espaces linguistiques européens. La thérapie se déroule entre l’âge de deux ans et neuf mois jusqu’au début de la cinquième année. Après une courte intervention au cours de la petite enfance et ce, en raison d’un évident trouble de l’attachement entre la mère non germanophone et sa fille, la thérapie est interrompue, puis reprise à l’âge 3 ans et quatre mois à cause de troubles du sommeil graves, sous forme de thérapie infantile d’une séance par semaine avec implication de la mère et en trois langues. À l’aide des protocoles détaillés des séances, l’étude décrit le déroulement de la thérapie de cette vivante fillette et analyse les thèmes que sont le développement œdipien, l’implication conflictuelle de la mère ainsi que l’influence transgénérationnelle des traumatismes d’origine familiale. Malgré la perturbation due aux évidents conflits familiaux, on a pu constater un apprentissage résolu de l’allemand. Plus loin, l’auteure se penche aussi sur l’évolution des mécanismes de défense et sur l’identification avec la mère.
L’étude conclut par des réflexions sur les motifs psychiques de la migration volontaire, surtout quand c’est pour fuir des constellations familiales conflictuelles, et sur ses répercussions transgénérationelles sur les enfants de migrants.

Kinderanalyse Jahrgang 25, Heft 02, April 2017
broschiert
ISSN: 0942-6051

Autoren in dieser Ausgabe

Kai von Klitzing, Christina von Braun, Katharina Seifert, Dieter Bürgin, Axel Holicki,


Unser Service für Sie

Zahlungsmethoden
PayPal (nicht Abos),
Kreditkarte,
Rechnung
weitere Infos

PayPal

Versandkostenfreie Lieferung
nach D, A, CH

in D, A, CH inkl. MwSt.
 
weitere Infos

Social Media
Besuchen Sie uns bei


www.klett-cotta.de/im-netz
Facebook Twitter YouTube
Newsletter-Abo

Klett-Cotta-Verlag

J. G. Cotta’sche Buchhandlung
Nachfolger GmbH
Rotebühlstrasse 77
70178 Stuttgart
info@klett-cotta.de