Kinderanalyse

Heft 02 / April 2013

Das könnte Sie interessieren

Bindung und psychische Störungen

Ursachen, Behandlung und Prävention

Kinder im Verlustschmerz begleiten

Hypnosystemische, traumafundierte Trauerarbeit mit Kindern und Jugendlichen

Corona in der Seele

Was Kindern und Jugendlichen wirklich hilft
Diese Ausgabe erwerben
Printausgabe vergriffen, Artikel als PDF erhältlich, siehe unten
Shlomith Cohen

Behandlung unter Druck . Ein psychoanalytischer Beitrag zur Behandlung von missbrauchs- und verwahrlosungsgefährdeten Kindern

« zurück zum Inhalt

Zusammenfassung:

In diesem Beitrag wird Material aus der therapeutischen Arbeit mit Kindern vorgestellt, die auf gerichtliche Anordnung ihren Familien weggenommen und in einem Krisenzentrum für gefährdete Kinder untergebracht wurden. Anhand von zwei Fallberichten wird dargestellt, welchen Beitrag die psychoanalytische Theorie für das therapeutische Bemühen in diesem Bereich leisten kann. Der psychoanalytische Ansatz stellt die subjektive Erfahrung und die psychische Realität des misshandelten Kindes in den Mittelpunkt und wirkt damit als Gegengewicht zu Ansätzen, die das Kind lediglich als Objekt von Handlungen durch äußere Kräfte sehen, unabhängig davon, ob diese böswillig oder wohlwollend sind. Die psychoanalytische Theorie betrachtet Kinder als Subjekte und beschäftigt sich ganzheitlich mit ihren Lebensrealitäten, und sie verfügt über umfassende Konzepte, um ihre Entwicklung unter Risikobedingungen zu verstehen. Sie spricht das tiefe innere Erleben des Kindes an und ermöglicht auf einzigartige Weise echte Veränderungen in ihrer inneren Welt und in ihrem Erleben der Welt, in der sie leben. Das kann sogar mit relativ kurzen Interventionen erreicht werden. Psychoanalytische Methoden sind auch für Therapeuten hilfreich, wenn es darum geht, Containment für die akuten Zerstörungs- und Verlusterfahrungen dieser Kinder zu bieten.

Summary:

Treatment under Pressure – A psychoanalytic view of treatment for children at risk of abuse or neglect
This article assembles material from therapeutic work with children who have been taken from their families by court order and accommodated at an emergency center for children at risk. Two cases are drawn upon to illustrate what psychoanalytic theory can contribute to therapeutic efforts in this field. The psychoanalytic approach focuses on the abused child’s subjective experience and psychic reality, thus acting as a counterpoise to approaches that regard the child merely as the object of actions by external forces, regardless of whether these forces are benevolent or malevolent. Psychoanalytic theory regards children as subjects and takes a holistic interest in their lives. It also has an extensive armory of concepts enabling it to understand the development of children under conditions of hazard and risk. It addresses the child’s profound inner subjective experience and is uniquely able to bring about changes in their inner worlds and their subjective experience of the external world they live in. Even relatively brief interventions can achieve this. Psychoanalytic methods are also helpful for therapists when it comes to offering containment for the acute experiences of destruction and loss inflicted on these children.

Résumé:

Thérapie sous pression – Article psychanalytique sur la thérapie d’enfants menacés de maltraitance et d’abandon
Cet article présente des documents relatifs au travail thérapeutique avec des enfants retirés à leur famille par décision de justice et placés dans un centre d’accueil d’urgence pour enfants en danger. En s’appuyant sur deux cas cliniques, l’auteur montre comment, dans ce domaine, la théorie psychanalytique peut contribuer au travail thérapeutique. La démarche psychanalytique accorde la priorité à l’expérience subjective et à la réalité psychique de l’enfant maltraité, contrebalançant ainsi les approches qui considèrent seulement l’enfant comme objet d’actions commises par des forces extérieures indépendamment du fait si celles-ci sont méchantes ou bienveillantes. La théorie psychanalytique regarde les enfants comme des sujets et se penche sur la réalité de leur vie dans son ensemble; elle dispose de concepts étendus pour comprendre leur développement dans des conditions à risques. La psychanalyse se penche sur la vie intérieure profonde des enfants et permet, de manière unique, de réelles transformations dans leur monde intérieur et dans leur perception du monde extérieur dans lequel ils vivent. Et cela, même à l’aide d’interventions relativement brèves. Les méthodes psychanalytiques constituent aussi une aide pour le thérapeute qui doit endiguer (contain) les conséquences critiques d’expériences de destruction et de perte chez ces enfants.

Kinderanalyse Jahrgang 21, Heft 02, April 2013
broschiert
ISSN: 0942-6051

Autoren in dieser Ausgabe

Jan van Loh, Kai von Klitzing, Georg Romer, Gabriele Koch, Kerstin Schwarz, Stefanie Dieball, Sascha Weis, Heike Weschenfelder-Stachwitz, Shlomith Cohen,


Unser Service für Sie

Zahlungsmethoden
PayPal (nicht Abos),
Kreditkarte,
Rechnung
weitere Infos

PayPal

Versandkostenfreie Lieferung
nach D, A, CH

in D, A, CH inkl. MwSt.
 
weitere Infos

Social Media
Besuchen Sie uns bei


www.klett-cotta.de/im-netz
Facebook Twitter YouTube
Newsletter-Abo

Klett-Cotta-Verlag

J. G. Cotta’sche Buchhandlung
Nachfolger GmbH
Rotebühlstrasse 77
70178 Stuttgart
info@klett-cotta.de