Kinderanalyse

Heft 02 / April 2013

Das könnte Sie interessieren

Bindung und psychische Störungen

Ursachen, Behandlung und Prävention

Kinder im Verlustschmerz begleiten

Hypnosystemische, traumafundierte Trauerarbeit mit Kindern und Jugendlichen

Corona in der Seele

Was Kindern und Jugendlichen wirklich hilft
Diese Ausgabe erwerben
Printausgabe vergriffen, Artikel als PDF erhältlich, siehe unten
Gabriele Koch, Kerstin Schwarz, Stefanie Dieball, Sascha Weis, Georg Romer, Heike Weschenfelder-Stachwitz, Kai von Klitzing

Wenn das Phantasma Realität wird . Differentialindikation zwischen kindzentrierter Familienberatung und psychodynamischer Psychotherapie bei Kindern krebskranker Eltern

« zurück zum Inhalt

Zusammenfassung:

Wenn ein Elternteil an Krebs erkrankt, erleben Kinder ihre Primärobjekte häufig in ihrer Vitalität und Verfügbarkeit massiv beeinträchtigt. Interpersonelle Ressourcen können eingeschränkt zugänglich sein, was eine adäquate Krankheitsbewältigung erschwert. Kinder und Jugendliche, die mit der Bedrohlichkeit von Realität und Fantasien alleine bleiben und ihre Ängste und Schuldgefühle nicht symbolisch durch Wort oder Spiel in einen Übergangsraum einbringen können, entwickeln häufig psychische Symptome und seelische Entwicklungsstörungen. In der kindzentrierten Familienberatung nach dem COSIP-Konzept («Children of somatically ill parents») wird eingangs abgeklärt, ob eine supportive, Ressourcen stärkende Beratung eine geeignete Bewältigungshilfe darstellt oder aber eine weiterführende psychotherapeutische Behandlung des Kindes indiziert ist. Zur Klärung der Differentialindikation für Beratung oder Therapie wird 1. erfasst, wie die Kinder auf die Krebserkrankung des Elternteils reagieren, 2. wie die Eltern angesichts der Erkrankung ihre elterliche Funktion aufrechterhalten und auf die Reaktionen der Kinder eingehen können und 3., ob die Kinder ihre aktuellen seelischen Entwicklungsaufgaben lösen oder durch zusätzliche intrapsychische Konflikte darin überfordert sind. Ein Fallbeispiel veranschaulicht den diagnostischen Prozess der Indikationsstellung im Rahmen einer Gruppensupervision. Es werden allgemeine Entscheidungskriterien vorgestellt, die dem abklärenden Therapeuten helfen, eine Behandlungsempfehlung zu geben bzw. von kindzentrierter Familienberatung zu psychodynamischer Psychotherapie des Kindes überzuleiten.

Summary:

When the Phantasm Becomes Reality – Differential indication between child-centered family counseling and psychodynamic psychotherapy for children with cancer parents
When a parent comers down with cancer, children frequently experience their primary objects as massively impaired in their vitality and availability. Access to interpersonal resources may be restricted, thus making it difficult to cope with the illness to an adequate degree. Children and adolescents left alone with the threatening nature of reality and their fantasies may be unable to maneuver their feelings of anxiety and guilt symbolically into a transitional space. If so, they frequently develop psychic symptoms and disorders affecting their psychological development. Child-centered family counseling on the COSIP principle («children of somatically ill parents») first elucidates whether supportive, resource-strengthening counseling represents a suitable form of coping assistance, or whether thoroughgoing psychotherapeutic treatment is indicated for the child. The elucidation process for the differential indication «counseling or therapy» encompasses assessment of (a) how the children react to the parent’s cancer condition, (b) the extent to which the illness impairs the parents’ ability to perform their parental functions and handle their children’s reactions, and (c) whether the children can come to terms with the psychic development tasks they are faced by or whether intrapsychic conflicts make this too difficult for them. The diagnostic process of determining the indication in the framework of group supervision is illustrated with reference to a clinical case. The article discusses general decision-making criteria that can enable the exploratory therapist to make a treatment recommendation or to proceed from child-centered family counseling to psychodynamic psychotherapy for the child.

Résumé:

Quand le fantasme devient réalité – Indication différentielle entre une consultation familiale centrée sur l’enfant et une psychothérapie psychodynamique pour des enfants de parents cancéreux
Quand un des parents est atteint d’un cancer, l’enfant voit souvent son objet primaire lourdement diminué dans sa vitalité et sa disponibilité. Les relations interpersonnelles peuvent être moins accessibles, ce qui rend une acceptation adéquate de la maladie du parent difficile. Les enfants et adolescents qui restent seuls face à la réalité et à leurs fantasmes menaçants ne peuvent pas déposer symboliquement leurs angoisses et leurs sentiments de culpabilité dans un espace transitionnel par le biais du langage et du jeu. Ils développent souvent des symptômes psychiques et des troubles du développement mental. Dans la consultation familiale centrée sur l’enfant selon le concept de COSIP (» Children of somatically ill parents «), on commence par étudier si une consultation de soutien pour consolider les relations contribuera efficacement à l’acceptation de la maladie ou bien si un traitement psychothérapeutique approfondi de l’enfant est indiqué. Pour savoir si l’indication différentielle penche pour une consultation ou pour une thérapie, on observe 1) comment les enfants réagissent au cancer de leur parent; 2) comment les parents gardent leur fonction parentale face à la maladie et s’ils sont en mesure de répondre aux réactions de leurs enfants; 3) si les enfants remplissent les tâches mentales propres au stade de leur développement ou s’ils n’en sont pas capables à cause de conflits intrapsychiques supplémentaires. Un cas clinique illustre le processus diagnostique d’indication dans le cadre d’une supervision en groupe. L’article expose des critères généraux qui aideront le thérapeute en charge de la décision à recommander une thérapie ou de passer d’une consultation familiale centrée sur l’enfant à une psychothérapie psychodynamique de l’enfant.

Kinderanalyse Jahrgang 21, Heft 02, April 2013
broschiert
ISSN: 0942-6051

Autoren in dieser Ausgabe

Jan van Loh, Kai von Klitzing, Georg Romer, Gabriele Koch, Kerstin Schwarz, Stefanie Dieball, Sascha Weis, Heike Weschenfelder-Stachwitz, Shlomith Cohen,


Unser Service für Sie

Zahlungsmethoden
PayPal (nicht Abos),
Kreditkarte,
Rechnung
weitere Infos

PayPal

Versandkostenfreie Lieferung
nach D, A, CH

in D, A, CH inkl. MwSt.
 
weitere Infos

Social Media
Besuchen Sie uns bei


www.klett-cotta.de/im-netz
Facebook Twitter YouTube
Newsletter-Abo

Klett-Cotta-Verlag

J. G. Cotta’sche Buchhandlung
Nachfolger GmbH
Rotebühlstrasse 77
70178 Stuttgart
info@klett-cotta.de