Kinderanalyse

Heft 01 / Januar 2014

Das könnte Sie interessieren

Bindung und psychische Störungen

Ursachen, Behandlung und Prävention

Kinder im Verlustschmerz begleiten

Hypnosystemische, traumafundierte Trauerarbeit mit Kindern und Jugendlichen

Corona in der Seele

Was Kindern und Jugendlichen wirklich hilft
Diese Ausgabe erwerben
Printausgabe vergriffen, Artikel als PDF erhältlich, siehe unten
Tessa Baradon, Björn Salomonsson, Kai von Klitzing

Diskussion – Wer ist der Patient in der Eltern-Kleinkind-Therapie?

« zurück zum Inhalt

Zusammenfassung:

Anhand zweier Fallbeispiele zeigt Tessa Baradon auf, dass in der Eltern-Kleinkind-Therapie der Patient nicht per se definiert ist, sondern dass er in der Vorstellung des Therapeuten entsteht und sich entwickelt. Der Fokus der Therapie kann sich im Therapeuten und der therapeutischen Beziehung vom Leiden des Kindes zum Leiden der Eltern und der pathologischen Beziehung verschieben. Björn Salomonsson unterscheidet in seinem Diskussionsbeitrag zwischen der indirekten und direkten Übertragung des Babys auf den Therapeuten und sieht diesen als eine Art Übersetzer der infantilen Bedürfnisse. Kai von Klitzing macht auf die letztlich unüberbrückbare Entwicklungsdistanz zwischen den infantilen und erwachsenen Protagonisten im therapeutischen Beziehungsgeschehen aufmerksam, in deren Rahmen v.a. schmerzliche aggressive und destruktive Gefühle auf Seiten der Eltern in der intergenerationalen Beziehung benannt und integriert werden müssen.

Summary:

Who Is the Patient in Parent-Infant Therapy?
With reference to two case histories, Tessa Baradon indicates that in parent-infant therapy the patient is not defined per se but takes shape and develops in the therapist’s mind. Both here and in the therapeutic relationship, the focus may shift from the sufferings of the child to the distress of the parents. In his contribution, Björn Salomonsson distinguishes between indirect and direct transference from baby to therapist, regarding the latter as a kind of translator for infantile needs. Kai von Klitzing draws attention to the ultimately unbridgeable distance in development between the infantile and adult protagonists in the therapeutic relationship. In this framework it is particularly essential for painful, aggressive, and destructive feelings on the part of the parents to be designated as such and integrated into the intergenerational relationship.

Résumé:

Discussion – Qui est le patient dans une thérapie parent-petit enfant?
Prenant l’exemple de deux cas, Tessa Baradon montre que, dans une thérapie parent-enfant, le patient n’est pas déterminé d’avance, mais qu’il se révèle et se développe selon ce qu’en pense le thérapeute. L’objet central de la thérapie peut se déplacer, pour le thérapeute et pour la relation thérapeutique, de la souffrance de l’enfant à la souffrance du parent et à la relation pathologique. Dans son intervention, Björn Salomonsson distingue entre le transfert indirect et direct du nourrisson sur le thérapeute et voit en celui-ci une sorte de traducteur des besoins infantiles. Kai von Klitzing attire, lui, l’attention sur la distance – finalement – infranchissable sur le plan du développement entre les protagonistes infantiles et adultes dans le processus relationnel thérapeutique, cadre dans lequel il faut avant tout nommer et intégrer de douloureux sentiments agressifs et destructeurs de la part des parents dans la relation intergénérationnelle.

Kinderanalyse Jahrgang 22, Heft 01, Januar 2014
broschiert
ISSN: 0942-6051

Autoren in dieser Ausgabe

Otto F. Kernberg, Irmgard Kreft, Werner Köpp, Inge Seiffge-Krenke, Maike Rathgeber, Tobias Sommer, Gertraud Diem-Wille, Kai von Klitzing, Björn Salomonsson, Tessa Baradon, Gertraud Diem-Wille,


Unser Service für Sie

Zahlungsmethoden
PayPal (nicht Abos),
Kreditkarte,
Rechnung
weitere Infos

PayPal

Versandkostenfreie Lieferung
nach D, A, CH

in D, A, CH inkl. MwSt.
 
weitere Infos

Social Media
Besuchen Sie uns bei


www.klett-cotta.de/im-netz
Facebook Twitter YouTube
Newsletter-Abo

Klett-Cotta-Verlag

J. G. Cotta’sche Buchhandlung
Nachfolger GmbH
Rotebühlstrasse 77
70178 Stuttgart
info@klett-cotta.de