Kinderanalyse

Heft 01 / Januar 2014

Das könnte Sie interessieren

Bindung und psychische Störungen

Ursachen, Behandlung und Prävention

Kinder im Verlustschmerz begleiten

Hypnosystemische, traumafundierte Trauerarbeit mit Kindern und Jugendlichen

Corona in der Seele

Was Kindern und Jugendlichen wirklich hilft
Diese Ausgabe erwerben
Printausgabe vergriffen, Artikel als PDF erhältlich, siehe unten
Irmgard Kreft, Werner Köpp, Otto F. Kernberg

«Der Schwache bist du.» – Spiele von Borderline-Kindern als Umgang mit dem Unerträglichen.

« zurück zum Inhalt

Zusammenfassung:

In letzter Zeit wurden zahlreiche Arbeiten publiziert, die sich mit Borderline-Persönlichkeitsstörungen oder Borderline-Persönlichkeitsorganisation befassen. Während beachtliche Erfolge in der Diagnostik und Behandlung von Erwachsenen mit Borderline-Persönlichkeitsstörung oder Borderline-Persönlichkeitsorganisation gemacht wurden, stehen Studien mit Kindern, die unter denselben Störungen leiden, noch am Anfang. In dieser Arbeit werden Ausschnitte der Therapie von drei Kindern mit Borderline-Persönlichkeitsorganisation vorgestellt. Der Behandlungsschwerpunkt lag auf dem Spielverhalten. Unter anderem wurde das Niveau der Persönlichkeitsorganisation gemäß ihrer Fähigkeit, in der therapeutischen Situation zu spielen, eingeschätzt. Die Diagnostik und die Behandlung orientierten sich am Konzept der übertragungsfokussierten Therapie nach Kernberg, dessen Ausarbeitung für die Behandlung von Kindern allerdings noch am Anfang steht. Auf der Grundlage der gemachten Beobachtungen wird geschlussfolgert, dass ein Übergewicht an aggressiv determinierten introjizierten Objektbeziehungsdyaden, die sich im therapeutischen Spiel und der Übertragungsszene zeigen, relevant für die Beurteilung des Niveaus der Persönlichkeitsorganisation ist. Darüber hinaus wird dargestellt, wie sich die Spiele verändern, wenn das Kind beginnt, sich aus der Borderline-Persönlichkeitsorganisation heraus zu entwickeln.

Summary:

«You’re weak, not me.» – Coming to terms with the intolerable: borderline children at play
There are a number of recent publications engaging with borderline personality disorders or borderline personality organization. Considerable success has been achieved in diagnosing and treating adults with borderline personality disorders/organization. By contrast, studies on children with the same disorders are still few and far between. The present article contains extracts from the therapy provided for three children with borderline personality organization. The treatment focussed on play behaviour. Assessment of the level of personality organization involved was undertaken partly in terms of the children’s ability to play in the therapeutic situation. Diagnosis and treatment were geared to the concept of transference-focussed therapy proposed by Kernberg, although the elaboration of this concept for the treatment of children is still in its infancy. The conclusion arrived at on the basis of the observations made is the following: A preponderance of aggressively determined introjected object relations dyads revealing itself in therapeutic play and the transference scene is relevant for the assessment of the level of personality organization. In addition, the authors describe how play changes when children progressively leave borderline personality organization behind.

Résumé:

«Le faible, c’est toi.» – Les jeux d’enfants borderline en face de l’insupportable.
Ces derniers temps, de nombreux travaux ont été publiés sur les troubles de personnalité borderline ou sur l’organisation borderline de la personnalité. Alors que l’on a obtenu des succès notables dans le diagnostic et le traitement d’adultes présentant un trouble borderline de la personnalité ou d’une organisation borderline de la personnalité, les études concernant les enfants atteints de troubles semblables n’en sont qu’à leurs débuts. Ce travail présente des extraits de la thérapie de trois enfants ayant une organisation limite de la personnalité. Le traitement mettait l’accent sur le comportement ludique. Il s’agissait, entre autres, d’évaluer le degré d’organisation de la personnalité en fonction de leur aptitude à jouer en situation thérapeutique. Diagnostic et traitement étaient orientés au concept de la thérapie focalisée sur le transfert de Kernberg dont l’adaptation à la thérapeutique infantile est encore à un premier stade. Sur la base des observations faites, on a conclu qu’une prédominance de dyades de relations objectales agressives intériorisées se manifestant dans le jeu thérapeutique et la scène de transfert est déterminante pour l’évaluation du degré d’organisation de la personnalité.
D’autre part, l’article expose comment les jeux changent quand l’enfant commence à dépasser l’organisation borderline de la personnalité.

Kinderanalyse Jahrgang 22, Heft 01, Januar 2014
broschiert
ISSN: 0942-6051

Autoren in dieser Ausgabe

Otto F. Kernberg, Irmgard Kreft, Werner Köpp, Inge Seiffge-Krenke, Maike Rathgeber, Tobias Sommer, Gertraud Diem-Wille, Kai von Klitzing, Björn Salomonsson, Tessa Baradon, Gertraud Diem-Wille,


Unser Service für Sie

Zahlungsmethoden
PayPal (nicht Abos),
Kreditkarte,
Rechnung
weitere Infos

PayPal

Versandkostenfreie Lieferung
nach D, A, CH

in D, A, CH inkl. MwSt.
 
weitere Infos

Social Media
Besuchen Sie uns bei


www.klett-cotta.de/im-netz
Facebook Twitter YouTube
Newsletter-Abo

Klett-Cotta-Verlag

J. G. Cotta’sche Buchhandlung
Nachfolger GmbH
Rotebühlstrasse 77
70178 Stuttgart
info@klett-cotta.de