Kinderanalyse

Heft 01 / Januar 2013

Themenheft I: Traum und Phantasie in der Kinder- und Jugendlichenpsychoanalyse und Psychotherapie

Das könnte Sie interessieren

Bindung und psychische Störungen

Ursachen, Behandlung und Prävention

Kinder im Verlustschmerz begleiten

Hypnosystemische, traumafundierte Trauerarbeit mit Kindern und Jugendlichen

Corona in der Seele

Was Kindern und Jugendlichen wirklich hilft
Diese Ausgabe erwerben
Printausgabe vergriffen, Artikel als PDF erhältlich, siehe unten
Kai von Klitzing

Traum und Narrative im Entwicklungsprozess

« zurück zum Inhalt

Zusammenfassung:

Neurobiologische Befunde legen nahe, dass es sich beim Träumen um Zustände handelt, in denen frühere Erinnerungen und frühe kognitive Strategien mit neueren Erfahrungen des älteren Kindes, Jugendlichen oder Erwachsenen verknüpft werden und die Gedächtnisebenen der frühen Kindheit wieder zugänglich gemacht werden. Neuere Forschung betont den netzwerkartigen Charakter verschiedenartig lokalisierter Gehirnfunktionen, die die Grundlage des Träumens darstellen. Bedeutet Träumen also eine Regression auf frühkindliche Denk- und Erinnerungsprozesse, so ist das junge Kind diesen ja auch im Wachzustand nah, so dass Denken im Traum und Erleben in der Realität, wie es sich beispielsweise im Spiel oder im Narrativ ausdrückt, voneinander weniger entfernt sind, als dies im Erwachsenenalter der Fall ist. Anhand des Fallbeispieles der analytischen Behandlung eines Latenzkindes wird aufgezeigt, wie Traumerinnerungen, tagtraumartige Fantasien, Narrative und Inhalte gezeichneter Bilder ineinanderfließen.

Summary:

Dream and Narratives in the Development Process
Neurobiological findings strongly suggest that dreaming is a state in which earlier memories and early cognitive strategies are combined with later experiences of the older child, adolescent or adult, thus making memory levels of early childhood accessible again. Recent research emphasizes the network-like character of differently localized brain functions forming the basis for dreaming. If dreaming is a regression to infant thought and memory processes, the young child will be close to these processes in its waking state as well. Accordingly, thought in dreams and subjective experience in reality (as expressed, say, in play or in narratives) will be much less remote from one another than is the case in adulthood. With reference to a case of analytic treatment for a latency child, the author indicates how dream memories, daydream-like fantasies, narratives, and the content of the child’s drawings intermingle.

Résumé:

Rêve et narration dans le processus de développement
Des observations neurobiologiques nous portent à penser que les rêves sont des états dans lesquels, chez l’enfant pré-pubertaire, l’adolescent ou l’adulte, de lointains souvenirs et d’anciennes stratégies cognitives se combinent avec des vécus plus récents et où les niveaux de mémoire de la jeune enfance redeviennent accessibles. La recherche récente souligne le caractère réticulaire de fonctions cérébrales diversement localisées qui constituent la base du rêve. Par conséquent, si le rêve est une régression à des processus mnésiques et mentaux de la première enfance, le jeune enfant en est également proche à l’état de veille, de sorte que penser en rêve et vivre dans la réalité, par le jeu ou la narration par exemple, sont des activités moins éloignées entre elles qu’elles ne le sont à l’âge adulte. S’appuyant sur le traitement psychanalytique d’un enfant en période de préadolescence, l’auteur montre que les souvenirs de rêves, les rêveries éveillées, les narrations et les contenus de dessins se confondent.

Kinderanalyse Jahrgang 21, Heft 01, Januar 2013
broschiert
ISSN: 0942-6051

Autoren in dieser Ausgabe

Daniel Barth, Elisabeth Brainin, Kai von Klitzing, Eva Maria Gassmann, Sabrina Adlbrecht, Axel Holicki,


Unser Service für Sie

Zahlungsmethoden
PayPal (nicht Abos),
Kreditkarte,
Rechnung
weitere Infos

PayPal

Versandkostenfreie Lieferung
nach D, A, CH

in D, A, CH inkl. MwSt.
 
weitere Infos

Social Media
Besuchen Sie uns bei


www.klett-cotta.de/im-netz
Facebook Twitter YouTube
Newsletter-Abo

Klett-Cotta-Verlag

J. G. Cotta’sche Buchhandlung
Nachfolger GmbH
Rotebühlstrasse 77
70178 Stuttgart
info@klett-cotta.de